GPV allgemein
Informationsbroschüren
Broschuere_Selbsthilfe_2018_20.pdfInformationsbroschüre „Selbsthilfe Wegweiser Spandau“ – Wissenswertes von A-Z – Freie Gruppen, Projekte, Beratungsstellen und Begegnungszentren zur Selbsthilfe
Broschuere_Snoezelen.pdfInformationsbroschüre „Snoezelen in der Altenhilfe – Informationen und Anleitungen“ (Stand Jan. 2005)
Broschuere_Trautes-Heim.pdfInformationsbroschüre „Trautes Heim. Digitale Helfer für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden“: stellt verschiedene digitale Lösungen für die Häuslichkeit im Pflegekontext getrennt nach Wohnbereichen vor und adressiert alle interessierten älteren Menschen (Stand März 2022)
Broschuere_Dabei-sein.pdfInformationsbroschüre „Dabei sein. Digital gestützte Pflegetechnik für Sie – Mehr Lebensqualität und Teilhabe“: stellt verschiedene digitale Lösungen differenziert nach verschiedenen Pflegegeraden vor und adressiert Bewohnende im Pflegeheim (Stand März 2022)
Gesundheitsfoerderung_MigrantInnen.pdfEine neue Handreichung der BAGSO zeigt, wie die Gesundheitsförderung älterer Migrant*innen gelingen kann. Die Arbeitshilfe beschreibt besondere Zugangswege zu älteren Menschen mit speziellen Bedarfen und Ansprüchen und erläutert, was bei der Planung von Angeboten und der Information und Ansprache dieser Personengruppen zu berücksichtigen ist.
Informationsblätter
Ratgeber „Scham in der Pflege“
Schamgefühle kommen in der Pflege regelmäßig vor – sowohl bei pflegebedürftigen Menschen als auch bei Pflegenden. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat deshalb einen Ratgeber veröffentlicht. Er bietet pflegenden Angehörigen fundiertes Wissen und praktische Tipps, damit sie mit ihren eigenen Schamgefühlen besser umgehen lernen und zugleich Schamgefühlen bei Pflegebedürftigen vorbeugen können.
Pflegeleitpfaden: Kommunikation zwischen Pflegekraft und Hörbeeinträchtigten
Wie die Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbeeinträchtigung und ihren Pflegekräften besser gelingt, dazu hat der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) einen Ratgeber veröffentlicht. Der Pflegeleitfaden hilft dabei, Kommunikationsbarrieren rechtzeitig zu erkennen und abzubauen. Er orientiert sich an den Phasen des Pflegeprozesses, beschreibt typische Situationen und gibt Handlungsempfehlungen.